Hintergrundinformationen zur Prüfschaltung
Ultraschallwandler erzeugen und empfangen Schallwellen im Ultraschallbereich. Überprüft wird ihre Funktionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit anhand einer Prüfschaltung. Diese umfasst mehrere Schlüsselkomponenten. Zunächst wird ein Funktionsgenerator oder ein Hochspannungsgenerator verwendet, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das den Ultraschallwandler antreibt. Dieses Signal wird dann durch einen Leistungsverstärker geleitet, um sicherzustellen, dass es stark genug ist, um den Wandler zu aktivieren.
Der Wandler selbst wandelt das elektrische Signal in mechanische Schwingungen um, die als Ultraschallwellen ausgesendet werden. Diese Wellen können dann von einem Empfänger, oft ein zweiter Wandler, erfasst werden. Der Empfänger wandelt die Ultraschallwellen zurück in ein elektrisches Signal.
Dieses Signal wird anschließend durch einen Vorverstärker verstärkt und an einen Oszilloskop oder Spektrumanalysator gesendet. Mit diesen Instrumenten kann der Benutzer die Frequenz, Amplitude und Form des empfangenen Signals analysieren. Durch den Vergleich der Ausgangs- und Eingangssignale kann die Leistung und Genauigkeit des Ultraschallwandlers bewertet werden. Diese Prüfschaltungen sind wesentlich, um sicherzustellen, dass Ultraschallwandler in medizinischen, industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen präzise und zuverlässig arbeiten.