Einsatzbeispiel:
Zentrale
SECO Sensor Consult GmbH
Am Bleichanger 1
96450 Coburg
Telefon: +49 (0)9561 869141
Telefax: +49 (0)9561 869149
info@seco-sensor.de
Einsatzbeispiel:
Einsatzbeispiel:
… und viele mehr!
Unsere hochpräzisen Ultraschallwandler sind essenzielle Komponenten in der Anemometrie – für verlässliche Windmessung in unterschiedlichsten Anwendungen. Sie erfassen Luftströmungen berührungslos und exakt – selbst unter extremen Umweltbedingungen und in dynamischen Einsatzfeldern wie erneuerbaren Energie, Meteorologie oder Gebäudetechnik.
Ultraschallwandler perfekt für Anemometrie– Dank großem Öffnungswinkel perfekt für Windmessung auch bei starken Windböen bis 324 km/h.
Ultraschallwandler mit hoher Signalstärke – 3-fache Echospannung bei gleicher Bauform wie SC029. Großer Öffnungswinkel. Auch als fokussierte Variante erhältlich.
400 kHz-Allrounder für die Anemometrie– kompakt und kosteneffektiv, großer Öffnungswinkel für exakte Messungen auch bei starken Verwehungen
Sie benötigen hochwertige Ultraschallwandler für Ihr Anemometer?
Ob Direktmontage in ihr Kundengehäuse, integrierte Wandlerheizung, Frontflächenversiegelung oder individuelle Kontaktierung – wir entwickeln die passende Lösung für Sie.
Unsere Kunden verwenden Ultraschallwandler in Anemometern beispielsweise für:
Produktverantwortlicher
Fordern Sie jetzt kostenlos unsere Muster an und erleben Sie Qualität, die überzeugt. Schreiben Sie uns kurz wer Sie sind, für welche Anwendung Sie unsere Wandler benötigen und Sie erhalten Ihre Muster innerhalb weniger Tage.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Wandler und Sensoren müssen unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Ob Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Eis oder Schnee – robuste Komponenten garantieren präzise Messwerte, langfristige Stabilität und höchste Betriebssicherheit. Sie sichern kritische Prozesse, ermöglichen vorausschauende Wartung und sind unverzichtbar für den störungsfreien Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.
Wandler erfassen in der Agrartechnik Abstände zu Böden, Pflanzen oder Erntemaschinen. Die kontaktlose Messung funktioniert selbst bei Staub oder wechselnden Lichtverhältnissen präzise und zuverlässig. Das sorgt für exakte Ausbringungsmengen, präzise Steuerung und eine höhere Effizienz auf dem Feld.
In automatisierten Produktionsprozessen messen SECO Wandler Abstände zu Werkstücken oder Werkzeugen. Die Wandler erkennen Positionsänderungen oder Objekte mit hoher Genauigkeit – auch bei hoher Taktung oder wechselnden Materialien. Das ermöglicht präzise Prozesse und vermeidet Stillstandzeiten.
In der Drucktechnik kontrollieren SECO Wandler den korrekten Bahnlauf und das Auftreten von Doppelbögen, um einen stabilen Prozess und höchste Druckqualität zu gewährleisten. Dank ihrer hohen Wiederholraten unterstützen die Wandler einen störungsfreien Betrieb und ermöglichen schnelle Reaktionen.
Die Anemometrie, also die Messung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung, spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen. Grundlage dieser Messungen ist moderne Ultraschall Sensorik, die selbst kleinste Veränderungen in Luftströmungen erkennt und zuverlässig in verwertbare Daten umwandelt. Ob meteorologische Beobachtung, Gebäudetechnik oder Windkraftanlagen – Ultraschall-Sensoren sind das Rückgrat intelligenter Luftstromanalysen.
Ein typisches Beispiel ist das Ultraschall-Anemometer, das berührungslos die Laufzeit misst, die Ultraschallwellen zwischen zwei Ultraschallwandlern benötigen. Aus diesen Werten lässt sich präzise die Windrichtung und -geschwindigkeit berechnen – unabhängig von mechanischen Verschleißteilen. In der Windkraft dienen diese Daten zur optimalen Ausrichtung der Rotorblätter, zur Überwachung der Leistung und zur Vermeidung kritischer Belastungen.
In der Gebäudetechnik steuern Anemometer sensorgestützt die Belüftung, regulieren Jalousien oder geben Sicherheitssignale bei starken Windböen. Auch in der Navigation, bei Drohnenflügen oder auf Flughäfen sorgt die Windmessung für mehr Sicherheit, Kontrolle und Effizienz. Die Sensorik in der Anemometrie bildet ein entscheidendes Element für automatisierte Abläufe in dynamischen Umgebungen.
Besonders unter rauen Wetterbedingungen ist eine robuste, zuverlässige und wartungsarme Sensorik gefragt. Moderne Sensorlösungen kombinieren Langlebigkeit mit Echtzeitfähigkeit – eine Voraussetzung für vorausschauende Steuerung und adaptive Systeme.
Sensorik in der Anemometrie bringt Bewegung unter Kontrolle. Sie ermöglicht die verlässliche Messung von Luftströmungen – ein entscheidender Vorteil für smarte Systeme in Technik, Energie und Umwelt.