SECO Sensor

Berührungslose Sensoren

überzeugen durch Langlebigkeit und Nachhaltigkeit

Ultraschallsensoren haben einen großen Vorteil: Sie müssen die Objekte, zu denen sie zum Beispiel den Abstand messen, nicht berühren. Nur der Ultraschall „berührt“ die Objekte – unabhängig, ob es sich dabei um Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase handelt. Der Sensor selbst misst stets berührungslos, was ihn selbst vor vorzeitigem Verschleiß schützt. Besonders bei aggressiven Medien oder in sensiblen Anwendungen ist das von großem Vorteil. Lassen Sie sich begeistern von einer Technologie, die sowohl wirtschaftlich ist als auch in Sachen Nachhaltigkeit großen Nutzen mit sich bringt.

Das Herz eines jeden Ultraschallsensors ist der Ultraschallwandler. Hier bietet SECO Sensor fast 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung – „Made in Germany“.

Wie funktionieren berührungslose Sensoren?

Es gibt zwei Arbeitsmodi unserer Ultraschallsensoren, die für berührungslose Messvorgänge sorgen. Beide benötigen keinen direkten Kontakt zum Objekt, wie beispielsweise den Oberflächen von Festkörpern , Schüttgütern oder Flüssigkeiten. Sie haben lediglich Kontakt zu den Medien durch die sich die Ultraschallsignale fortbewegen –  (typischerweise) Luft oder Gase.

Sender-Empfänger-Betrieb

Hier stehen sich zwei Sensoren gegenüber zwischen denen sich das Ultraschallsignal bewegt. Der Sender emittiert einen Ultraschallimpuls. Der empfangende Wandler verarbeitet das ankommende Signal.

Das Verfahren funktioniert berührungslos und dient vor allem zur Durchfluss-Messung von gasförmigen Stoffen (wie in der Windmessung, Gaszählern oder Medizintechnik), aber auch zur Bahnkantensteuerung und Doppelbogenkontrolle.

Impuls-Echo-Verfahren

In diesem Fall kommuniziert der Sensor via Echo mit sich selbst. Das heißt, er sendet seinen Schallimpuls aus, der von der Objekt-Oberfläche reflektiert und an den Sensor zurückgesendet wird. Je nach Laufzeit des Ultraschallsignals errechnet der Sensor auf diese Weise den Abstand.

Ob nun für die Ermittlung von Füllständen in Silos oder in kleinen Ampullen, für die Abstandsbestimmung oder Anwesenheitskontrolle: In all diesen Fällen wird ohne Berührung des Reflektors gemessen.

Ultraschallsensor Funktionsweise - Sender-Empfänger und Impuls-Echo - SECO Sensor

Sie haben Fragen zu berührungloser Sensorik und den Vorteilen der Ultraschall-Technik?

Wir bieten anpassbare Sensorlösungen, die speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. SECO entwickelt, produziert und liefert Ultraschallwandler für verschiedenste industrielle Anwendungen. Wir beraten Sie gerne!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Ihr Ansprechpartner Geschäftsführer Eugen Gergert von SECO Sensor

Eugen Gergert

Geschäftsführer

Standorte Ultraschallwandler Deutschland, SECO Sensor in Küps

Langlebig und nachhaltig zugleich

Durch das berührungslose Messen kommen mehrere entscheidende Vorteile zusammen: Es entsteht weniger Verschleiß, wodurch die Sensoren über lange Zeit optimal im Einsatz arbeiten. Dadurch werden Re-Investitionszyklen verlängert und der Materialverbrauch erheblich verringert.

SECO Sensor ist Spezialist im Bereich individueller Wandler

SECO Sensor ist nicht nur Entwickler und Hersteller hochwertiger Wandler für berührungslose Sensoren. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir die beste Wandler-Lösung für Ihre individuelle Messaufgabe. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weitere Hintergrund-Informationen

Anders als kapazitive oder induktive Sensoren, arbeiten Sensoren mit Wandlern von SECO Sensor mit einem Ultraschall-Signal. Während optische Sensoren eher zur Erkennung unterschiedlicher Materialien eingesetzt werden, arbeiten Ultraschallsensoren auch unabhängig vom Material in vielen verschiedenen Messaufgaben quer durch die Industrie.

Für die Verwendung an herausfordernden Einsatzorten bieten wir individuelle Produkt-Lösungen, bei denen wir unsere Ultraschallwandler durch Anpassung von Design, Materialien und innovativer Zusatzausstattung an Ihre spezielle Messaufgabe anpassen. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihre Messidee.