Ultraschallsensor Funktionsweise
überzeugt mit Zuverlässigkeit

Es ist in der Tat die Funktionsweise von Ultraschallsensoren, die als bestes Argument für sie spricht. Durch das berührungslose Messen entsteht eine Langlebigkeit, die zudem mit minimalem Wartungsaufwand überzeugt. Unternehmen, die einerseits mit diesem Anspruch kalkulieren müssen und andererseits aber Sensoren an Orten im Betrieb haben, an denen erschwerte – vor auch witterungsbedingte – Bedingungen vorherrschen, setzen deshalb konsequent auf die Verwendung von Ultraschall.

Ultraschall-Impuls wird über Wandler ausgesandt

Die beiden Arten der Ultraschallsensor Funktionsweise im Überblick

SECO verwendet typischerweise zwei Arten der Funktionsweise von Ultraschallsensoren. In beiden Fällen ist die Grundlage des Messprinzips ein Ultraschallwandler, der einen Schallimpuls (außerhalb des hörbaren Bereichs) aussendet. Die „Verarbeitung“ erfolgt aber – je nach Anforderung – in zwei unterschiedlichen Arten:

  • Beim Impuls-Echo-Verfahren kommuniziert der Sensor mit sich selbst. Das heißt, ein Schallimpuls wird ausgesendet, (zum Beispiel von einer Oberfläche) reflektiert und anschließend vom selben Sensor als „Echo“ wieder empfangen. Die Laufzeit des Ultraschallsignals gibt dabei Aufschluss über Abstände, Anwesenheit oder Füllstände usw. Dieses Messverfahren funktioniert ebenso für große Gefäße wie Silos oder ganz kleine wie Pipetten. Je nach Größe des Gefäßes empfehlen wir Ihnen gerne ein entsprechend passendes Wandlerdesign.
  • Beim Sender-Empfänger-Betrieb wiederum stehen sich zwei Wandler gegenüber, von denen einer die Sender- und der andere die Empfänger-Rolle einnimmt. Das Ultraschallsignal wird dabei vom empfangenden Wandler weiterverarbeitet. Diese Wandler-Paare sind eher bei der präzisen Flüssigkeits-Durchfluss– und bei der Windmessung im Einsatz. Aber auch bei der Doppelbogenkontrolle, der Bahnkantensteuerung und weiteren ähnlichen Verfahren sind sie zuverlässige Mess-Tools.

Beide Verfahren haben eines gemeinsam: Sie können verlässlich, berührungslos und wartungsfrei arbeiten. Das ist für industrielle Kunden höchst effizient, weshalb sie Sensorhersteller in ihre anspruchsvollen Modelle integrieren.

Ultraschallsensor Funktionsweise

Gerne informieren wir Sie auch im persönlichen Gespräch über die Funktionsweise der Ultraschallsensoren und -wandler. Sprechen Sie uns an!

Sie erreichen uns per E-Mail unter info@seco-sensor.de oder persönlich am Telefon unter: +49 (0)9561 869141

Ultraschallsensor Funktionsweise bei SECO Sensor

Individuelle Entwicklungen für individuelle Herausforderungen

Doch SECO Sensor geht für die Kunden weit darüber hinaus: Einerseits entwickeln wir individuell für unsere Kunden Wandler-Lösungen, die für besondere Herausforderungen notwendig sind. Dabei befassen wir uns von Beginn an mit den Anforderungen unserer Kunden, um die bestmöglichen Wandler zu entwickeln. Andererseits betreiben wir aber auch – gemeinsam mit unseren Kunden auf der Basis der von ihnen gelieferten (und der von uns ermittelten) Informationen – echtes Bug-Fixing. Das heißt, wir ermitteln die Ursache auftretender Probleme und sorgen für Lösungen, die Wandler „von der Stange“ in der Regel nicht erreichen können.

Sprechen Sie uns also an, wenn es darum geht, bei Ihrer Sensortechnik mit individueller Wandler-Technologie die Ultraschallwandler-Funktionsweise zu perfektionieren – auch wenn es für kleinste Auflagen ist. Wir erstellen nicht Masse, sondern Klasse!

Thematischer Hintergrund zu Sensor, Schall und Ultraschall​:

Ein Ultraschall Sensor wirkt, wie der Name schon sagt, im Grundprinzip mit Schall. Das heißt, vom Sensor wird ein Schall Impuls ausgesandt. Dieser Schall bzw. Ultraschall wird entweder als Reflexion oder von einem gegenüber positionierten Ultraschallsensor aufgefangen. Ultraschallsensoren messen so zum Beispiel den Abstand zu einem Objekt. Dabei kann es sich um feste, flüssige oder auch gasförmige Objekte handeln. Die Sensoren werden also auf ein Objekt ausgerichtet oder Objekte befinden sich zwischen den Sensoren. Schall ist hier das perfekte Mittel, um den Ultraschallsensor berührungslos arbeiten lassen zu können. Denn der Sensor wirkt mit Schall und muss nichts berühren.

Weitere thematische Hintergrund-Informationen zum Ultra Schall Sensor:

Der Ultraschallsensor arbeitet mit Schall im nichthörbaren Frequenz-Bereich. Ein Objekt oder mehrere Objekte werden mit diesem Schall in ultrahoher Frequenz aus dem Sensor gemessen – zum Beispiel wie deren Abstandsverhältnis zum Sensor ist. Ultraschallsensoren sind also langlebige Sensoren, weil sie ohne die Berührung zwischen dem Sensor und dem zu messenden Objekt funktionieren, und damit kein Verschleiß auftritt. Es gibt dabei Unterschiede zwischen den Sensoren: Ein Sensor kann mit sich selbst kommunizieren. Das Signal kann aber auch von Sensor zu Sensor gesendet werden. Ultraschall Sensoren überzeugen an Orten mit robusten Bedingungen. Der Sensor bzw. Ultraschallsensor kann dabei beheizt werden. Je nach zu messendem Objekt gibt der ausgesandte Schall in verschiedenen Messprinzipien zuverlässige Informationen an den Ultraschallsensor zurück.